Prävention steht für die Wasserwacht an erster Stelle.
Es ist für uns die wichtigste Aufgabe Personen im Schwimmen und Rettungsschwimmen auszubilden.
Ganz nach unserem Moto: "Mit Sicherheit am Wasser"
Hierzu bietet die Wasserwacht in Kursen der Breitenausbildung die Möglichkeit.
Zum Angebot der Breitenausbildung der Wasserwacht zählen etwa klassische Schwimmkurse für Kinder, aber auch Kurse zur Wassergewöhnung, Schwimmkurse für Erwachsene, Eltern-Kind-Schwimmkurse oder Kraulkurse. Kinder und Erwachsene erhalten hier die Möglichkeit das Schwimmen zu erlernen oder ihre schwimmerische Fähigkeiten zu erweitern.
Schwimmen lernen für mehr Sicherheit im Wasser
Wer die Fähigkeit besitzt zu schwimmen, hat im Wasser bessere Überlebenschancen. Dennoch birgt das Element Wasser viele Gefahren. Deshalb ist es wichtig, sich in verschiedenen Gewässern sicher bewegen zu können. Um diese Gefahren besser zu erkennen, bietet die Wasserwacht spezielle Kurse für Rettungsschwimmer an.
Das Ziel dieser Kurse ist es, die Teilnehmer für die Risiken an Binnengewässern, Küstengewässern, Flüssen und sogar bei gefrorenen Wasserflächen zu sensibilisieren. Zudem lernen die Teilnehmer, wie sie sich selbst und anderen im Falle eines Unfalls effektiv helfen können.
Unsere Kurse zum Deutschen-Rettungsschwimm-Abzeichen (DRSA) sind daher gerade für Eltern, Trainier von Jugendgruppen, Angestellte von Bäderbetrieben oder Lehrkräften eine sinnvolle Ausbildung.
Die Wasserwacht ist eine große und spezialisierte Wasserrettungsorganisation. Damit wir im Einsatzfall auch effektiv, schnell und vor allem sicher helfen können benötigt es ehrenamtliche Einsatzkräfte die Professionell ausgebildet sind. Jedes Mitglied kann bei uns unterschiedlichste Spezialausbildungen durchlaufen und mit seinem Wissen und Erfahrung sich dann bei der Rettung von Personen einsetzen.
EH-Kurse:
Die erste medizinische Grundausbildung ist ein einfacher Erste-Hilfe-Kurs wie er auch für den PKW-Führerschein notwendig ist.
DRSA:
Das Deutsche-Rettungsschwimm-Abzeichen ist die erste Wasserrettungsausbildung. Dabei werden Kenntnisse zu Gefahren an Gewässern und Maßnahmen zur Selbst- und Fremdrettung vermittelt. Zudem werden Vorkenntnisse aus dem EH-Kurs vertieft.
RS i. WRD:
Der Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst ist die Stufe einer professionellen Einsatzkraft bei der Wasserwacht. Hier wird der Umgang mit umfangreicher medizinischer Notfallausrüstung erlernt und Kenntnisse vermittelt, wie im Zug des Wasserrettungsdienst eine Rettung von Personen in Not abläuft. Dabei kommen spezielle Einsatzgeräte und Taktiken zum Einsatz, um die schnellste und bestmögliche Versorgung sicher zu stellen.
Wasserretter:
Mit dem Wasserretter schließt Ihr dann die Grundausbildung in der Wasserwacht ab. Als Fachsanitäter seid Ihr medizinisch hervorragend für den Wasserrettungsdienst ausgebildet und im Umgang mit unterschiedlichsten Rettungsgeräten geübt. So dass Ihr als Einsatzkraft in einer Unserer Schnelleinsatzgruppen Wasserrettung eingesetzt werden könnt. Dabei kommt Ihr bei Notfällen an Flüssen wie der Iller oder Donau, auf Motorrettungsbooten oder als Unterstützung unserer Rettungstaucher zum Einsatz.
Wer darüber hinaus Interesse hat sich zu spezialisieren kann auch dies bei der Wasserwacht tun egal ob als,